Herzlich willkommen beim
Deutsch-Madagassischen-Verein

Wir machen Ausbildung
für die Ärmsten der Armen möglich


Über 3.000 Jugendliche, die aus ärmsten Familien in einem der ärmsten Länder der Welt stammen, haben seit 1987 eine gute Ausbildung erhalten. In jedem Jahr werden 110 Jugendliche zur zweijähringen Lehre in einem von sieben Handwerksberufen in der Ausbildungsstätte Soltec aufgenommen.
Mit der Ausbildung haben die sonst völlig chancenlosen beste Aussichten auf eine gute Zukunft.
Der Deutsch-Madagassische Verein betreibt und finanziert die Ausbildungsbildungsstätte.

Auf der Seite Patenschaften finden Sie unseren aktuellen Film zu 30 Jahren SOLTEC mit Eindrücken von der Ausbildung und von Land und Leuten in Madagaskar.

Link zu Aktuelles

Hier finden Sie Informationen über die aktuelle Hungersnot im Süden und wie Sie helfen könnten, wenn Sie möchten. Wenn Sie Waren aus Soltec kaufen möchten, finden Sie die hier Quellen.
Sie erfahren, ob und wann unsere Mitgliederversammlungen stattfinden

Die Ziele

Unser wichtigstes Ziel ist es, Jugendlichen in Madagaskar aus besonders armen Verhältnissen eine Ausbildung und damit eine Chance für ihre Zukunft zu bieten. Sie können mithelfen, jungen Leuten Perspektiven zu geben. Ausbildungsbetriebe gibt es in Madagaskar nicht. Wer etwas lernen will, muss eine Schule besuchen und Schulgeld bezahlen.
Soltec verbindet zwei bedeutende Ziele miteinander:Zum einen bekommen in unserer Ausbildungswerkstatt „SOLTEC“ Jugendliche aus besonders armen Familien eine solide Berufsausbildung. Dabei produzieren sie unter anderem Solarkocher. Zum zweiten wird mit dem Bau der Solarkocher in den Werkstätten und mit deren Verbreitung ein Beitrag zum Erhalt der ökologisch wichtigen Wälder geleistet.

Die Ausbildung

220 Jugendliche bekommen bei „SOLTEC“ eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Metallbearbeitung, Schreinerei, Sticken und Nähen, Hauswirtschaft und Gastronomie, als Weber und als Automechaniker.
Der Unterricht vereint Praxis und Theorie. Drei Tage in der Woche werden die handwerklichen Fertigkeiten vermittelt und erprobt, an zwei Tagen werden die notwendigen theoretischen Grundlagen unterrichtet. Die Zeugnisse, die nach erfolgreicher Ausbildung ausgestellt werden, sind staatlich anerkannt.

Nach der zweijährigen Ausbildung können die Jugendlichen selbstständig arbeiten oder sie finden eine gute Stelle in einem Betrieb. Die Ausbildung ist kostenlos und deshalb einen einmalige Chance.

Ausbildung Metall und Mechaniker
Lehrlinge im Berufsfeld Metallbearbeitung erlernen die Grundfertigkeiten, die in für Metallbetriebe notwendig sind. Die Maschinen, die in Esslingen in den 80er Jahren schon veraltet  waren, leisten gute Dienste beim Drehen, Schleifen, Biegen... Praktische Anwendung findet die Ausbildung bei Auftragsarbeiten. Es werden z.B. Zäune und Geländer oder Gartenmöbel hergestellt. Hoffnungslose Reparaturfälle landen oft bei SOLTEC, wo eine pfiffige Lösung gefunden wird.   
Solarkocher
Herstellung der Teile, deren Montage und der Vertrieb von Solarkochern sind wichtige Zweige in der Ausbildung. Bei der Herstellung der Gestelle kommen alle Arbeiten in der Metallverarbeitung zur Anwendung. Mit dem Vertrieb der Solarkocher und der Anleitung der künftigen Benutzer/innen leistet Soltec einen Beitrag zur Erhaltung der ökologisch einzigartigen Wälder, weil zum Kochen keine Holzkohle gebraucht wird.

Sanitär und Elektro
Die Lehrlinge stammen aus ärmsten Verhältnissen, sie haben zuhause meist weder Strom noch fließendes Wasser. Trotzdem lernen sie wie Häuser technisch ausgestattet werden. Professionelle Installationen gibt es sonst in Madagaskar kaum, die Lehrlinge haben beste Berufsaussichten.

Holzbearbeitung
in der Schreinerei werden zur Ausbildung kleine Schaustücke gefertigt. Im ersten Jahr wird nur von Hand gearbeitet, im zweiten Jahr wird an den Maschinen gearbeitet. Im Kundenauftrag werden Möbel gefertigt und die Webstühle  wurden nach einem Modell selbst nachgebaut und sind in der Weberei täglich im Einsatz.

Automechanik
Die Autowerkstatt konnte 2005 eingerichtet werden. Sie ist, obwohl die Ausrüstung nicht aktuellen Maßstäben entspricht, den Verhältnissen in Madagaskar genau angepasst. Bei Auftragsarbeiten findet die praktische Anwendung des Gelernten statt. Beste Aussichten haben die Lehrlinge später im Beruf, denn viele Autos in Madagaskar sind sehr alt und oft reparaturbedürftig.

Gastronomie
Kochen, Service und Hauswirtschaft sind zukunftsträchtige Bereiche, auch wenn der Tourismus nicht wirklich blüht. Die Lehrlinge kochen das tägliche Mittagessen für die anderen Lehrlinge und die Ausbilder und sie catern mit Bravour Gesellschaften mit bis zu mehreren 100 Gästen.

Nähen und Sticken
Nicht nur Mädchen lernen Nähen und Sticken. Schneiderei ist ein wichtiger Gewerbezweig, in einem Land, wo neu gekaufte Kleider für viele unerschwinglich sind. Stickerei ist ein traditionelles Handwerk, das immer noch im Land seine Bedeutung hat. Außerdem werden die Stickereien in Deutschland gegen Spende abgegeben. Diese Spenden tragen direkt zum Unterhalt von SOLTEC bei.

Weberei
Hier lernen die Lehrlinge die Grundlagen der Textilherstellung. Garne werden auf den umliegenden Märkten gekauft, bei Seide direkt in den Seidenraupengebieten der Insel. Die Garne werden z.T. in Soltec gefärbt und dann auf Webstühlen weiter verarbeitet. Die Webstühle wurden in der eigenen Schreinerei als praktisches Projekt gebaut. Auf den Webstühlen werden zum Verkauf Schals und andere Textilien hergestellt. Stabile Taschen in allen Farben werden aus Naturfasern gefertigt. Produkte aus der Weberei erhalten Sie beim Verein gegen eine Spende, so unterstützen Sie die Ausbildung finanziell und Sie geben direkt Arbeit und Aufgaben.